In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
In den 90er-Jahren lagen die Pläne für den Bau eines Tunnels durch die Sallstraße in Hannovers Südstadt schon in der Schublade. Ein Gutachten listete Vor- und Nachteile auf. Die Initiative Pro-D-Tunnel sieht große Chancen, aber auch Anpassungsbedarf bei den alten Plänen. Auch der ehemalige Leiter des U-Bahnbauamtes erinnert sich.
Die Stadt Hannover zeigt sich offen für den Vorschlag der Region, einen neuen Stadtbahntunnel durch die Sallstraße in der Südstadt zu bauen. Sie bringt auch eine Variante ins Spiel, die die Belastungen für Anlieger in Grenzen halten würde.
Die Region Hannover arbeitet an einer aktualisierten Masterplanung für das Stadtbahnnetz der Üstra. Dabei spielt auch ein neuer U-Bahntunnel durch die Südstadt eine konkrete Rolle. Ein Projekt, das große Vorteile mit sich bringt – aber auch Nachteile.
Fehlte der Mut, wie es die CDU interpretierte? Oder ist es nicht notwendig, wie Rot-Grün argumentierte? Wie dem auch sei: Die CDU ist Donnerstag im Rat abschließend mit ihrem Antrag an der Ratsmehrheit gescheitert, bei der geplanten Bebauung des Steintores die Bürger nach ihrer Meinung zu fragen - um daraus eine Handlung abzuleiten.
Nach mehreren Jahren Planungsvorlauf wird es ernst: In der Innenstadt beginnen die Arbeiten für den barrierefreien Ausbau der oberirdischen Stadtbahnstrecke für die Linien 10 und 17. Die Infra hat gestern in der Kurt-Schumacher-Straße ein Büro eröffnet, das als Anlaufstelle für die Bürger dient.
Die drohende Kostenexplosion beim Ausbau der D-Linie hat in der Ratspolitik erneut eine Grundsatzdebatte über Sinn und Unsinn der Planungen ausgelöst. Klar wie selten bei einem Konflikt verläuft die Kampflinie exakt zwischen den rot-grünen Mehrheitsfraktionen und den Oppositionsparteien.
Drohende Kostensteigerungen beim Umbau der D-Linie von 47 auf 63 Millionen Euro: Das sorgte Mittwoch auch im Bauausschuss für hitzige Diskussionen. Die Opposition forderte geschlossen einen Stopp der Planungen für das Projekt. Der Dringlichkeitsantrag der CDU scheiterte jedoch an den Stimmen der rot-grünen Mehrheit.
Die neue Kostenprognose für den barrierefreien Ausbau der Stadtbahnstrecke für die Linien 10 und 17 durch die Innenstadt enthält brisante Zahlen. Die sogenannte D-Linie könnte demnach 63 Millionen Euro kosten und damit ein Drittel mehr als bisher geplant. Das wirft Fragen auf. Hier die wichtigsten Antworten.
Nach Bekanntwerden der Kostenrisiken für den Bau der oberirdischen Stadtbahnstrecke von der Glocksee durch die City zum Raschplatz fordern Projektgegner einen Planungsstopp. Sowohl die CDU-Regionsfraktion als auch die Initiative Pro-D-Tunnel rücken stattdessen die Tunnellösung wieder in den Fokus.
Die Kosten für den umstrittenen Ausbau der D-Linie drohen zu explodieren - von ursprünglich kalkulierten 47 Millionen Euro auf 63 Millionen Euro. Zu diesem Ergebnis kommt das mit der Planung beauftragte Ingenieurbüro Transtec. Für den Anstieg um 34 Prozent sei unter anderem die teure Umgestaltung der Kurt-Schumacher-Straße verantwortlich.
Befürchtet hatten es viele schon lange. Nun gibt es schwarz auf weiß die Bestätigung: Aus einem internen Papier des Planungsbüros TransTec geht hervor, dass dem Projekt D-Linie eine Kostenexplosion droht. Prognostiziert wird eine Steigerung von 47 auf 63 Millionen Euro - das wären 34 Prozent mehr als in den 2014 eingereichten Finanzierungsanträgen.
Die CDU-Ratsfraktion fordert einen Bürgerentscheid zur Zukunft des Steintorplatzes. „Der Widerstand in der Bevölkerung ist enorm“, sagte Donnerstag der baupolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion, Felix Blaschzyk.
Die Initiative Pro D-Tunnel ist mit dem Versuch, die Bebauung des Steintorplatzes auf dem Rechtsweg zumindest zu verzögern, gescheitert. Das Verwaltungsgericht Hannover hat jetzt den Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Landeshauptstadt abgelehnt.