In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
In den 90er-Jahren lagen die Pläne für den Bau eines Tunnels durch die Sallstraße in Hannovers Südstadt schon in der Schublade. Ein Gutachten listete Vor- und Nachteile auf. Die Initiative Pro-D-Tunnel sieht große Chancen, aber auch Anpassungsbedarf bei den alten Plänen. Auch der ehemalige Leiter des U-Bahnbauamtes erinnert sich.
Die Stadt Hannover zeigt sich offen für den Vorschlag der Region, einen neuen Stadtbahntunnel durch die Sallstraße in der Südstadt zu bauen. Sie bringt auch eine Variante ins Spiel, die die Belastungen für Anlieger in Grenzen halten würde.
Die Region Hannover arbeitet an einer aktualisierten Masterplanung für das Stadtbahnnetz der Üstra. Dabei spielt auch ein neuer U-Bahntunnel durch die Südstadt eine konkrete Rolle. Ein Projekt, das große Vorteile mit sich bringt – aber auch Nachteile.
Es geht derzeit eng zu in der Kurt-Schumacher-Straße. Erste vorbereitende Arbeiten für den Umbau der D-Linie haben begonnen. Immer wieder stecken Bahnen hinter Autokolonnen fest, mit denen sie sich derzeit wegen der eingeschränkten Fahrbahn das Gleis teilen müssen. Das könnte bald immer so sein. Denn nach dem Umbau wird es ohnehin keinen separaten Gleiskörper mehr geben…
Ab dem 1. Juni soll der barrierefreie Umbau der oberirdischen Stadtbahnstrecke beginnen. Betroffen ist zunächst der Abschnitt zwischen Steintor und Raschplatz. Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Einschränkungen im Straßenverkehr einstellen. Auch Stadtbahnen und Bahnen müssen zeitweise umgeleitet werden.
Eigentlich sind die Fronten beim Thema D-Linie geklärt: Am Donnerstag gab der städtische Bauausschuss grünes Licht für den Bau der oberirdischen Stadtbahnstrecke zwischen Steintor und Glocksee. Doch schon deutet sich neuer Ärger an: Die Ratsmehrheit fordert weitere Ampeln in der City – und erntet dafür auch Kritik.
Die Wasserstadt Limmer wird den Stadtteil nachhaltig verändern. In der vierten Themenwerkstatt befassen sich die Teilnehmer mit dem Verkehr rund um das Neubaugebiet – und bleiben skeptisch.
Über die Gestaltung der künftigen Stadtbahnhaltestellen in der Münzstraße am Steintor und am Raschplatz ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Knackpunkt sind die vom Architekten vorgesehenen Löcher in den Dächern. Auch die Mehrheit der HAZ-Leser möchte lieber nicht im Regen stehen.
Der geplante Hochbahnsteig am Steintor hat einen ästhetischen Anspruch – aber wäre Regenschutz nicht wichtiger? Die Diskussion um den Entwurf schlägt hohe Wellen.
Die D-Linie hat im Bauausschuss einmal mehr für hitzige Diskussionen gesorgt. Grund ist ein geplantes Loch in der Überdachung am künftigen Hochbahnsteig am Steintor. Die Grünen halten das für einen schlechten Scherz. Und auch die SPD wundert sich und vertagt schließlich die Entscheidung.
Fahren die Regiobus-Sprinterlinien bald nicht mehr den ZOB in Hannover an? Das zumindest droht das Verkehrsunternehmen. Es sieht eine zu hohe Unfallgefahr – und fühlt sich von der Landeshauptstadt schikaniert.
Die Kritik der Üstra am Ausbau der Stadtbahnlinie 10 hat im Rathaus für Wirbel gesorgt. Die CDU wollte wissen, ob die Stadt die Kurt-Schumacher-Straße für den Autoverkehr sperren würde. „Das steht nicht zur Diskussion“, sagte der städtische Verkehrsplaner Peter Freiwald.
Die Üstra hat große Bedenken, was die Zukunftsfähigkeit der Stadtbahnlinie D angeht. Das geht aus einer Stellungnahme des Unternehmens an die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hervor, die der NP vorliegt.