In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
In den 90er-Jahren lagen die Pläne für den Bau eines Tunnels durch die Sallstraße in Hannovers Südstadt schon in der Schublade. Ein Gutachten listete Vor- und Nachteile auf. Die Initiative Pro-D-Tunnel sieht große Chancen, aber auch Anpassungsbedarf bei den alten Plänen. Auch der ehemalige Leiter des U-Bahnbauamtes erinnert sich.
Die Stadt Hannover zeigt sich offen für den Vorschlag der Region, einen neuen Stadtbahntunnel durch die Sallstraße in der Südstadt zu bauen. Sie bringt auch eine Variante ins Spiel, die die Belastungen für Anlieger in Grenzen halten würde.
Die Region Hannover arbeitet an einer aktualisierten Masterplanung für das Stadtbahnnetz der Üstra. Dabei spielt auch ein neuer U-Bahntunnel durch die Südstadt eine konkrete Rolle. Ein Projekt, das große Vorteile mit sich bringt – aber auch Nachteile.
Die Infrastrukturgesellschaft nennt erstmals eine genaue Summe für den behindertengerechten Ausbau der oberirdischen Stadtbahnstrecke von der Spinnereistraße durch die Innenstadt zum Raschplatz. Bisher haben sechs Anlieger Einwände gegen die Planungen erhoben.
Angesichts der Bauplanungen für das Wohngebiet Wasserstadt auf dem ehemaligen Conti-Gelände in Limmer wünscht sich Hannovers Stadtverwaltung einen „möglichst engen Stadtbahnanschluss“.
Verschwendung in Millionenhöhe listet alljährlich der Bund der Steuerzahler auf. Zu den elf niedersächsischen Fällen von Misswirtschaft und Fehlplanung gehören die hohen Kosten für die D-Linie der Üstra und das ungenutzt zwischengelagerte Edelstahl-Toilettenhäuschen für den Opernplatz.
Die Stadt führt Gespräche mit einem Investor, der auf dem Steintorplatz zwei große Büro- und Geschäftshäuser errichten will. Die Bebauung an der Stelle gilt als ausgesprochen schwierig und anspruchsvoll.
Sind schon vor Baubeginn die Kosten für den Bau der oberirdischen Stadtbahnlinie D-West in der Innenstadt gestiegen? Die Tunnelinitiative, die gegen den oberirdischen Ausbau streitet, hatte am Wochenende entsprechende Zahlen in Umlauf gebracht, am Donnerstag stellte auch der Bund der Steuerzahler öffentlich diesen Verdacht in den Raum.
Es ist das umstrittenste Bau-Projekt der Stadt. Die D-Linie. Pendler, Geschäftsleute, Rats-Opposition, sogar einzelne SPD-Politiker zweifeln am Sinn der neuen oberirdischen Stadtbahn-Trasse zum Raschplatz. Doch Rot-Grün in der Region hält unbeirrt an dem Plan fest. Kann jetzt ein Jurist das Vorhaben noch stoppen?
Die Initiative „Pro D-Tunnel“ fordert Regionspräsident Hauke Jagau auf, den Ausbau der oberirdischen D-Linie sofort zu stoppen. Anlass dazu bietet dem Verein eine Kostentabelle des aktuellen „Projekts 10/17“, wie das Bauvorhaben genannt wird.
Die aktuellen Bauarbeiten auf der Kurt-Schumacher-Straße stehen kurz vor dem Abschluss. Die Sanierung des Gleisbetts für die Stadtbahn zwischen Steintor und Hauptbahnhof ist fast fertig.