In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Das Stadtbahnnetz der Üstra soll weiter wachsen. Ab Dezember fährt die neue Linie 13 das erste Mal bis nach Hemmingen. Dennoch ist heute kaum vorstellbar, was früher einmal ging: Da konnte man mit der Straßenbahn bis nach Burgwedel, Barsinghausen oder sogar Hildesheim fahren. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück – in Bildern, Videos und Erklärungen.
Das Liniennetz der Üstra-Stadtbahn in Hannover wächst – nicht nur nach Streckenkilometern, sondern auch nach der Anzahl der Verbindungen. Im Dezember kommen die Linien 12 und 13 neu dazu, dafür fallen drei weg. Insgesamt werden sogar acht Strecken neu sortiert. Ein erster Überblick.
Um die Verlängerung der Stadtbahnlinie 1 in Langenhagen bis kurz vor das Gelände der Pferderennbahn Neue Bult ist es still geworden. Auf Nachfrage hat sich die Region Hannover zum Stand des Großprojektes geäußert.
Für eine Milliarde Euro soll die Medizinische Hochschule Hannover neu gebaut werden. Streit gibt es um die Frage, ob die neue Klinik auch einen Stadtbahnanschluss bekommt. MHH-Vizepräsidentin Martina Saurin findet: Es könne nicht sein, „dass die neue Trasse dann direkt durch die Zahnklinik verläuft“.
Die Tunnel neben Hannovers Hauptbahnhof sollen künftig nur noch Rad- und Fußverkehr sowie der öffentliche Nahverkehr nutzen dürfen. Und mit der Bahn laufen schon Gespräche über weitere Änderungen.
Er verbindet die Stadt seit dem 19. Jahrhundert mit der Welt: der Hauptbahnhof Hannover. Und seine Geschichte steckt voller Überraschungen. Wir haben sechs spannende Fakten zusammengetragen – zum Beispiel, dass der Bau Einfluss auf das Schienennetz in New York hatte.
Fit für den Deutschlandtakt soll der Hauptbahnhof Hannover werden. Darum investiert die Deutsche Bahn rund zwei Milliarden Euro in die Modernisierung und Erweiterung des Hauptbahnhofes.
Die Geschichte der drei entstehenden Hochbahnsteige an der Limmerstraße ist gezeichnet von jahrelangen Bauverzögerungen und Konflikten. Dabei steht Planern, Anwohnern und Gastronomen die schwerste Zeit womöglich erst noch bevor.
Kein Stadtbahnanschluss für den MHH-Neubau? Nach den Sommerferien soll es ein Treffen von Landeswissenschaftsminister, Regionspräsident und Oberbürgermeister geben. Angeblich soll der Dissenz nie groß gewesen sein – schriftliche Stellungnahmen allerdings belegen anderes. In der Politik löst der Vorgang Staunen aus.
Im Konflikt um die Stadtbahntrasse zum neuen MHH-Campus in Hannover haben die Protagonisten erstaunlich unterschiedliche Wahrnehmungen. Immerhin versuchen sie im Nachhinein, die Wogen zu glätten.
Region und Stadt Hannover sind entsetzt: Laut einer Stellungnahme lehnt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs die bisher geplante Stadtbahntrasse zwischen Podbi und Nackenberg ab, weil es „seitens der MHH berechtigte Einwände“ gebe. Platzt Hannovers erste Stadtbahn-Ringverbindung?
Die Landesregierung Niedersachsens stellt für den öffentlichen Nahverkehr vergleichsweise wenig Landesmittel zur Verfügung. Das geht aus einem Bericht des Bundesverkehrsministeriums hervor, der dem NDR vorliegt.
Hemmingen sagt Ja zur Stadtbahnverlängerung nach Arnum: Im Rat am Donnerstagabend hat eine Mehrheit für das Projekt gestimmt, das mindestens 18 Millionen Euro kosten wird.
Auch in diesem Jahr investiert die Infra viele Millionen Euro in Ausbau und Reparatur des Schienennetzes in Hannover. Im Dezember kommt eines der größten Projekte zum Abschluss: Die Stadtbahnverlängerung nach Hemmingen. Hier die Übersicht über die wichtigsten Baustellen – und deren Auswirkungen.