In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Das Mobilitätsbarometer von drei Verbänden zeigt, dass viele Menschen wenig Verbesserung beim ÖPNV spüren. Vor allem in den Flächenländern fahren Busse und Bahnen zu selten. Besser sieht es in den Stadtstaaten aus. Was muss passieren, um neuen Schwung zu bringen?
Mehr Barrierefreiheit für Fahrgäste, die mit Üstra-Bahnen im Hauptbahnhof ankommen oder abfahren: Die Region Hannover plant dort einen zweiten Aufzug. Dieser soll den Bahnsteig der stadteinwärts fahrenden Stadtbahnen oberirdisch anbinden. Wer den Fahrstuhl nutzt, fährt künftig durch die Spielbank.
Die Üstra hat ihr Netz im Raum Hannover Richtung Hemmingen erweitert, als nächstes folgt der Brückenschlag über die Autobahn 2 nach Garbsen. Doch das bedeutet nicht das Ende: Seit Jahren gibt es noch mehr Ausbaupläne für die Stadtbahn – darunter nicht zuletzt die Wasserstadt und MHH. Wir haben sieben diskutierte Routen zusammengetragen.
Die neue MHH braucht noch einen Stadtbahnanschluss. Bisher fehlt dafür die Finanzierung. Jetzt kommt eine Initiative aus Hannover mit einem gewagten Vorschlag: Der U-Bahn-Tunnel unter der Podbielskistraße solle verlängert werden.
Es war ein Mammutprojekt, verbunden mit riesigen Baustellen in der Innenstadt, über viele Jahre. Vor 55 Jahren startete der erste Tunnelbau für Hannovers Stadtbahn. Die große Verkehrswende der Landeshauptstadt.
Die Region hat viele Varianten ausgelotet, die Stadtbahn wird nun aber offenbar endgültig nicht bis zur Wasserstadt fahren. Das ist ein schlechtes Signal für Limmer. Der eigentliche Skandal ist aber, dass es noch immer kein tragfähiges Verkehrskonzept für den Stadtteil gibt, meint HAZ-Redakteur Sebastian Stein.
Auch aus der letzten Idee wird offenbar nichts. Obwohl die Machbarkeitsstudie zu einer Verlegung der Stadtbahnlinie 10 an die Wasserstadt Limmer noch nicht ganz abgeschlossen ist, hält die Region Hannover diese Option für „sehr unwahrscheinlich“.
Der Posttunnel verbindet den Raschplatz mit der City. Seit seiner Fertigstellung ist er beliebter Sammelpunkt von Stadttauben, die ihre Ausscheidungen auf Geh-und Radweg hinterlassen. Ein Taubenhotel in der Nähe hat das Problem nicht behoben.
Der durch die Streckenänderung der Stadtbahnlinien 10 und 17 überflüssig gewordene Hochbahnsteig am Aegi in Hannover wird jetzt abgebaut. Die Arbeiten sollen rund vier Wochen dauern.
Die Ratsgremien haben sich noch einmal einen Schlagabtausch zu den umstrittenen Hochbahnsteigen auf der Limmerstraße geliefert. Die Grünen wollen prüfen lassen, ob das Verfahren korrekt war. Aber in der Sache scheint die Entscheidung gefallen.
Die Vorbereitungen für den Bau des ersten der drei umstrittenen Hochbahnsteige auf der Limmerstraße in Linden-Nord gehen voran: Nun hat die öffentliche Beteiligung begonnen, bei der jeder Einwände vorbringen kann. Die Politiker in Linden-Limmer stimmten den Plänen der Verwaltung zwar zu – wollen aber weiterhin Änderungen durchsetzen.
Schon lange steht fest, wo die drei Hochbahnsteige auf der Limmerstraße in Hannover-Linden-Nord gebaut werden sollen. Nun will die grüne Fraktion im Bezirksrat die Standorte erneut überprüfen lassen – weil sich die Voraussetzungen geändert hätten.
Baustelle vor dem Hauptbahnhof: Die Parkplätze auf der Westseite des Ernst-August-Platzes werden neu angeordnet. Dafür müssen große Teile des Pflasters ausgetauscht werden.