In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
In den 90er-Jahren lagen die Pläne für den Bau eines Tunnels durch die Sallstraße in Hannovers Südstadt schon in der Schublade. Ein Gutachten listete Vor- und Nachteile auf. Die Initiative Pro-D-Tunnel sieht große Chancen, aber auch Anpassungsbedarf bei den alten Plänen. Auch der ehemalige Leiter des U-Bahnbauamtes erinnert sich.
Die Stadt Hannover zeigt sich offen für den Vorschlag der Region, einen neuen Stadtbahntunnel durch die Sallstraße in der Südstadt zu bauen. Sie bringt auch eine Variante ins Spiel, die die Belastungen für Anlieger in Grenzen halten würde.
Die Region Hannover arbeitet an einer aktualisierten Masterplanung für das Stadtbahnnetz der Üstra. Dabei spielt auch ein neuer U-Bahntunnel durch die Südstadt eine konkrete Rolle. Ein Projekt, das große Vorteile mit sich bringt – aber auch Nachteile.
Durch eine Verschwenkung der Linie 10 durch die Wunstorfer Straße könnte die Wasserstadt Limmer doch noch eine eigene Haltestelle bekommen. Die Region will die Planung dafür in Auftrag geben. Eine neue Variante, die aber auch Haken hat.
Die BI Wasserstadt hatte eingeladen, um den aktuellen Stand der Möglichkeiten für eine Stadtbahnverbindung in die Wasserstadt herauszufinden. Regionsdezernent Ulf-Birger Franz war erschienen und schilderte die aus seiner Sicht einzige realistische Möglichkeit eine Stadtbahn zur Wasserstadt zu führen. Dabei spielt die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle.
Am Sonnabend vor dem ersten Advent soll der Nahverkehr in Hannovers Innenstadt kostenlos sein, gleichzeitig will die Region Teile der City für den Autoverkehr sperren. So soll die Aktion laufen.
Stresstest für den öffentlichen Personennahverkehr: Am ersten Adventssonnabend, 30.November, kostet die Benutzung von Bussen und Bahnen in Hannover nichts. Die Üstra trifft Vorkehrungen, stockt Busse und Bahnen auf und lässt sie öfter fahren. Ihre Pläne hat sie am Mittwoch im Verkehrsausschuss vorgestellt.
Kiezgespräche: Welche Probleme bewegen die Hannoveraner in ihren Stadtvierteln? Vor der OB-Wahl bringt die HAZ die Kandidaten von SPD, CDU und Grünen mit Stadtbewohnern zusammen – bei einem Spaziergang durch ein Viertel. In der zweiten Folge diskutiert CDU-Kandidat Eckhard Scholz mit Vertretern des ADFC, der City-Händler und der Industrie- und Handelskammer am Steintor über Verkehrsprobleme.
Enttäuschung in Pattensen: Der lange diskutierte Stadtbahnanschluss ist gekippt, weil inzwischen ein Wohngebiet auf der Trasse gewachsen ist. Das ist kein Einzelfall: Immer wieder wurden regionsweit Streckenverlängerungen geplant, die nie kamen.
Im Posttunnel neben dem Hauptbahnhof ignorieren offenbar weiterhin viele Autofahrer die Einbahnstraßenregelung. Bei Kontrollen am Donnerstag und Freitag gingen der Polizei viele Falschfahrer ins Netz.
Zwei Enden der Stadt, mit einer guten Idee verbunden. Die Forderung, den MHH-Neubau am Stadtfelddamm ans Stadtbahnnetz anzuschließen, wird immer lauter. Jetzt überrascht Eckhard Scholz (55), OB-Kandidat der CDU, mit einem Vorschlag: Eine komplett neue Linie von der neuen MHH bis zur Wasserstadt Limmer!
Auch nach dem Umbau der Goethestraße müssen die Gehwege mindestens zwei Meter breit sein. Aber ist das auch überall so? Die Stadt hat in diesem Beritt rund 20 Läden eine Sondernutzungsgenehmigung für die Außengastronomie erteilt – und will die Einhaltung der Vorschriften kontrollieren.
Verlassen, kühl und eingestaubt: Unter dem Hauptbahnhof Hannover, rund 20 Meter unter der Erde, liegt die triste und knapp 300 Meter lange Geisterstation. Dennoch ist in diesem Rohbau alles ganz genau zu erkennen.