In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
In den 90er-Jahren lagen die Pläne für den Bau eines Tunnels durch die Sallstraße in Hannovers Südstadt schon in der Schublade. Ein Gutachten listete Vor- und Nachteile auf. Die Initiative Pro-D-Tunnel sieht große Chancen, aber auch Anpassungsbedarf bei den alten Plänen. Auch der ehemalige Leiter des U-Bahnbauamtes erinnert sich.
Die Stadt Hannover zeigt sich offen für den Vorschlag der Region, einen neuen Stadtbahntunnel durch die Sallstraße in der Südstadt zu bauen. Sie bringt auch eine Variante ins Spiel, die die Belastungen für Anlieger in Grenzen halten würde.
Die Region Hannover arbeitet an einer aktualisierten Masterplanung für das Stadtbahnnetz der Üstra. Dabei spielt auch ein neuer U-Bahntunnel durch die Südstadt eine konkrete Rolle. Ein Projekt, das große Vorteile mit sich bringt – aber auch Nachteile.
Der Vorschlag des Oberbürgermeister-Kandidaten der SPD, Marc Hansmann, Hannovers Stadtbahnnetz auszubauen, hat eine Debatte ausgelöst. Technisch und wirtschaftlich sei eine Stadtbahntrasse über die Berliner Allee durch die Sallstraße bis zum Bismarckbahnhof möglich, sagt Regionsverkehrsdezernent Ulf-Birger Franz. Die Bürgerinitiative Pro-D-Tunnel hält das für „grüne Ideologie“.
Der SPD-Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters Marc Hansmann legt die ersten konkreten Forderungen für sein Wahlprogramm vor. So will er die Stadtbahnlinie 10 bis zum Bismarckbahnhof in der Südstadt verlängern und die Linie 17 bis zum Hanomaggelände führen.
An den Werktagen von Donnerstag, 23. Mai, bis Freitag, 14. Juni, sind ÜSTRA-Mitarbeiter auf den Linien 10 und 17 unterwegs, die die Fahrgäste befragen werden.
War’s das mit der Diskussion um den barrierefreien ÖPNV auf der Limmerstraße? Die Region stellte am Mittwochabend im Bezirksrat Linden-Limmer klar, dass die Einkaufs- und Partymeile nicht um drei Hochbahnsteige herumkommt.
Die Infra hat im Bezirksrat Linden-Limmer den Zeitplan für die drei Standorte vorgestellt. Die beiden umstrittenen Bauwerke im Bereich der Fußgängerzone werden erst ein Jahr später in Angriff genommen.
Mit einer außergewöhnlichen Aktion machte am Samstagmittag die Gruppe „Hochbahnsteige: Schlimmer geht’s nimmer auf der Limmer“ auf den drohenden Platzmangel durch den geplanten Bau der Hochbahnsteige aufmerksam.
Am Steintor hat es am Mittwochmorgen einen Unfall mit einer Stadtbahn und einem Auto gegeben. Ein Fahrgast wurde dabei leicht verletzt, vorübergehend wurde die Strecke an der Goethestraße gesperrt.
Positionspapier zu den Hochbahnsteigen in der Limmerstraße der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen, der Region Hannover und der Stadt Hannover.