In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Die Tunnel neben Hannovers Hauptbahnhof sollen künftig nur noch Rad- und Fußverkehr sowie der öffentliche Nahverkehr nutzen dürfen. Und mit der Bahn laufen schon Gespräche über weitere Änderungen.
Er verbindet die Stadt seit dem 19. Jahrhundert mit der Welt: der Hauptbahnhof Hannover. Und seine Geschichte steckt voller Überraschungen. Wir haben sechs spannende Fakten zusammengetragen – zum Beispiel, dass der Bau Einfluss auf das Schienennetz in New York hatte.
Fit für den Deutschlandtakt soll der Hauptbahnhof Hannover werden. Darum investiert die Deutsche Bahn rund zwei Milliarden Euro in die Modernisierung und Erweiterung des Hauptbahnhofes.
Die Geschichte der drei entstehenden Hochbahnsteige an der Limmerstraße ist gezeichnet von jahrelangen Bauverzögerungen und Konflikten. Dabei steht Planern, Anwohnern und Gastronomen die schwerste Zeit womöglich erst noch bevor.
Mit einem neuen Verkehrsentwicklungsplan will die Region Hannover die Dominanz der Autos in den Städten brechen. HAZ-Leserinnen und -Leser diskutieren über Klimakrise und Öffis.
S-Bahnen im 10-Minuten-Takt, Superblocks fast ohne Autoverkehr wie in Barcelona – und Querverbindungen im Stadtbahn-Netz zur MHH und durch die Sallstraße: Die Region will den Verkehr in Hannover und Umland bis zum Jahr 2035 gründlich umkrempeln. Die Ziele? Ehrgeizig.
S-Bahnen im 10-Minuten-Takt, Superblocks fast ohne Autoverkehr wie in Barcelona – und Querverbindungen im Stadtbahn-Netz zur MHH und durch die Sallstraße: Die Region will den Verkehr in Hannover und Umland bis zum Jahr 2035 gründlich umkrempeln. Die Ziele? Ehrgeizig!
Bei der Präsentation des Haushalts spricht Regionspräsident Steffen Krach nicht nur über das kommende Jahr, sondern auch über langfristigere Pläne in der Region Hannover – günstige Nahverkehrsangebote gehören dazu.
Regionspräsident Steffen Krach hat versprochen, das 365-Euro-Jahresticket für den Nahverkehr einzuführen. Die Idee ist populär, doch bislang will sie in Deutschland keiner anpacken – weil die Kosten sehr hoch sind. Ob das Ticket dennoch eine Chance in Hannover hat, und wann es frühestens starten könnte, lesen Sie hier.
Die Stadt entfernt die alten Stadtbahngleise am Ernst-August-Platz in Hannover. Gleichzeitig bekommen die dort verkehrenden Buslinien zwei neue, barrierefreie Haltestellen. Ein Schnäppchen ist der Rückbau nicht gerade.
Bevor die Bauarbeiten für den eigentlichen Hochbahnsteig Ungerstraße beginnen, müssen aufwendig Leitungen im Untergrund der Limmerstraße in Linden-Nord verlegt werden. Unterm Strich wird die Flaniermeile für fünf Jahre zur Baustelle.
Lange wurde über die Hochbahnsteige auf der Limmerstraße in Linden-Nord diskutiert – nun starten die Bauarbeiten für die Haltestelle Ungerstraße. Bis alle drei Bauwerke stehen, wird es voraussichtlich bis 2026 dauern. So lange müssen Geschäftsleute und Anlieger mit Bauarbeiten leben.
Die neue MHH braucht noch einen Stadtbahnanschluss. Bisher fehlt dafür die Finanzierung. Jetzt kommt eine Initiative aus Hannover mit einem gewagten Vorschlag: Der U-Bahn-Tunnel unter der Podbielskistraße solle verlängert werden.
Es war ein Mammutprojekt, verbunden mit riesigen Baustellen in der Innenstadt, über viele Jahre. Vor 55 Jahren startete der erste Tunnelbau für Hannovers Stadtbahn. Die große Verkehrswende der Landeshauptstadt.