In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Trotz massiver Widerstände von Land und MHH-Führung hat die Politik in Hannovers Rat im Bauausschuss einen neuen Bebauungsplan für das Gelände auf den Weg gebracht, um die Stadtbahn-Trasse entlang des geplanten Neubaus zu sichern. Für Irritationen sorgte allerdings die SPD.
Die Region Hannover plant einen neuen Stadtbahn-Tunnel unter der Sallstraße, der bis zu 700 Millionen Euro kosten könnte. Erste Planungsphasen sind bereits finanziert, und die Ausschreibung für ein Ingenieurbüro steht bevor. So sieht der Zeitplan aus.
Nirgendwo kommen die Stadtbahnen der Üstra in Hannover so schnell und störungsfrei voran wie in dem Teil des Netzes, der als U-Bahn gebaut wurde. Kein Wunder, dass angesichts der ehrgeizigen Ziele für die Verkehrswende wieder über einen Tunnel diskutiert wird. Was die Region vorhat.
Eine Fundamentalkritik an Hannovers Verkehrspolitik ist am Dienstag von der Industrie- und Handelskammer vorgelegt worden. Auf fast 50 Seiten beschreiben die Verkehrsexperten der Kammer, was sich ändern müsste – von Ampelschaltungen bis Buskaps, von Hochstraße und Spurenrückbau bis zur D-Linie. haz.de dokumentiert die Studie im Wortlaut.
Die geplanten Veränderungen um Innenstadtverkehr sollten nicht ohne Beteiligung der Bürger stattfinden - das jedenfalls finden zwei der kleinen Parteien im Rat. Die Stadt könne doch zum Beispiel das ohnehin für den Spätsommer vorgesehene „Bürgerpanel“ – eine groß angelegte Internetbefragung – dem Themenkomplex widmen, schlagen FDP und die Wählervereinigung WfH fast gleichlautend vor.
Im Streit um den Ausbau der D-Linie soll es bis Ende September keine konkreten Vorentscheidungen geben. Fest steht aber: Die Linie 10 soll bis Schiffgraben fahren. Damit steht die Raschplatz-Hochstraße vor dem Abriss.
Um den Ausbau der Stadtbahnlinie D bahnt sich erneut Streit an. Künftig sollen Fahrgäste, die etwa in Linden in die Linie 10 steigen und zum Hauptbahnhof fahren wollen, auf der Kurt-Schumacher-Straße in Höhe Herschelstraße aussteigen. Das ist SPD und Grünen sowie CDU-Politikern zu weit.
Im September wollen Region und Stadt vorstellen, wie künftig der Verkehr durch die Innenstadt laufen soll. Eine Komplett-Sperrung des Posttunnels scheint vom Tisch zu sein. Hintergrund der Überlegungen ist eine neue Strecke für die Stadtvbahnlinie 10. Für die neue Trasse soll eigentlich auch die Hochstraße am Raschplatz abgerissen werden – dafür scheint allerdings kein Geld da zu sein. Die NP hat nachgefragt: Wie denken Passanten und Anlieger über die Pläne?
Eine Einbahnstraßenregelung könnte den Stadtbahn-, Auto-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr am Nadelöhr zwischen Ernst-August-Platz und Einkaufsgalerie unter einen Hut bringen.
Kurze Ampelphasen, lange Autoschlangen: Zwischen Steintor und Hauptbahnhof herrscht immer öfter Dauerstau. Die Situation hat sich deutlich verschlechtert, seit die Stadt die Linksabbiegespur aus der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Lister Meile gekappt hat, um Fußgängern das Überqueren der Kreuzung zu erleichtern.
Nach dem Votum gegen die Niederflurbahn diskutiert nun ein Arbeitskreis, wo die Hochbahnsteige der Linie 10 gebaut werden sollen, ohne dass es in der Innenstadt zum Verkehrskollaps kommt.
Hannover wird kein zweites Stadtbahnsystem in Form einer Niederflurbahn bekommen; das steht seit Montag auch offiziell fest. Ein in dieser Form unübliches Bündnis aus SPD und CDU sowie FDP und Piraten stimmte in der sogenannten Systemfrage für die Linie 10 für Hochbahnsteige.