In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Nirgendwo kommen die Stadtbahnen der Üstra in Hannover so schnell und störungsfrei voran wie in dem Teil des Netzes, der als U-Bahn gebaut wurde. Kein Wunder, dass angesichts der ehrgeizigen Ziele für die Verkehrswende wieder über einen Tunnel diskutiert wird. Was die Region vorhat.
Ab den Sechzigerjahren lässt Hannover für zig Millionen D-Mark die City untertunneln. Heute gibt es seit genau 50 Jahren unterirdische Strecken und Stationen. Doch nicht jeder Plan funktionierte. Ein Blick zurück – und einer nach vorn.
Laut neuen Berechnungen der Region Hannover zum MHH-Neubau würden fast 5000 Fahrgäste weniger täglich den ÖPNV nutzen, wenn dort kein Stadtbahn-Anschluss gebaut würde. Verkehrsdezernent Franz warnt vor Tausenden zusätzlichen Autofahrten. Die Klinik verteidigt ihr Shuttlebuskonzept.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Nach monatelanger, verbissener Diskussion, einer heftigen Koalitionskrise zwischen SPD und Grünen sowie einer abgesagten Bürgerbefragung hat am Dienstag erstmals ein politisches Gremium über die D-Linie abgestimmt.
In der Ratspolitik und unter den City-Händlern wächst der Unmut über das neue Verkehrskonzept für die Stadtbahnlinien 10 und 17. Anlass ist die schnellere Taktfrequenz der Bahnen.
Ist in den U-Bahntunneln genug Platz, um künftig mehr Fahrgäste zu befördern? Die CDU-Fraktion in der Regionsversammlung bezweifelt das. Vorsitzender Eberhard Wicke fordert: „Wir brauchen einen Stresstest für alle Tunnel.“
Im Streit um den Ausbau der oberirdischen Stadtbahnlinie 10 hat sich die CDU-Regionsfraktion am Donnerstag einstimmig für den Bau von Hochbahnsteigen ausgesprochen. Zusammen mit den Stimmen der SPD, der FDP, den Piraten und den Hannoveranern reicht das für eine deutliche Mehrheit.
Schwarzer Tag für einen Traum der Grünen: Auf der Üstra-Linie 10 (Ahlem-City) werden voraussichtlich keine neuen Niederflurbahnen eingeführt - die CDU in der Regionsversammlung wird nach NP-Informationen nicht geschlossen für die neue Technik stimmen.
Der Koalitionskrach um den Ausbau der Stadtbahn hat es offenbart: SPD und Grüne in der Region Hannover sind nicht gut aufeinander zu sprechen. Und das ausgerechnet jetzt, wo man doch eine Landtagswahl gewinnen will.
Bei unserer Meldung über eine Minidemo gegen die geplanten Hochbahnsteige in der Limmerstraße ist uns ein Irrtum unterlaufen. Dort hieß es, Mitglieder der CDU hätten für einen Tunnelbau für die Stadtbahnlinie D geworben. Das war leider falsch.
Verschiedene Gruppen sprechen sich für die Niederflurvariante aus, dazu gehört auch der BUND. Bei einer Kleindemo in Linden demonstrierten Teilnehmer gegen die Hochbahnsteige.
Monatelange Debatten zur Linie 10 haben keine Lösung gebracht. Jetzt geben SPD und Grüne in der Regionsversammlung ihren Fraktionsmitgliedern freie Hand beim Votum. Die Entscheidung über Hoch- oder Niederflur soll aber erst im Juni fallen.
Der Streit um die Stadbahnlinie 10 geht weiter. Im Juni soll eine Entscheidung fallen. Der Vorsitzende der CDU-Regionsfraktion, Eberhard Wicke, spricht im HAZ-Interview über die Probleme mit der D-Linie.