In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Der Ärger bei Stadt und Region Hannover ist groß darüber, dass MHH und Land weiterhin keinen direkten Anschluss des Klinikneubaus mit einer Stadtbahn wollen. Mit einer Änderung des Baurechts wollen sie jetzt doch noch ihre favorisierte Variante durchsetzen. Die zuletzt vorgestellten Pläne für die neue MHH wären dann so nicht mehr umzusetzen.
Das Land Niedersachsen baut die Medizinische Hochschule Hannover neu – und die Uniklinik bekommt auch einen neuen Stadtbahnanschluss? Ganz so einfach ist es nicht. Was für die Region als Träger des öffentlichen Nahverkehrs selbstverständlich ist, sehen Verantwortliche der MHH kritisch. Blick auf einen schon lange schwelenden Streit.
Viele Menschen in Pattensen wünschen sich immer wieder einen Stadtbahnanschluss. Die Region Hannover lehnte das bislang ab – trotz Erweiterung bis Hemmingen-Arnum. Nun hat sich Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz noch einmal ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Heftiger Krach im rot-grünen Lager: Die SPD hält überhaupts nichts davon, dass die Grünen ein neues Stadtbahnsystem in Hannover einführen wollen. Hochflur- oder Niederflurbahnen für die sogenannte D-Linie - das ist hier die Frage.
Stillstand bei der Stadtbahnlinie 10: Zwischen den Mehrheitspartnern SPD und Grüne zeichnet sich Knatsch über Hochbahnsteige oder Niederflurtechnik ab. Ungewohnt scharf hat sich die SPD-Regionsfraktion gestern gegen Niederflurbahnen gewandt, die die Grünen einführen wollen. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Silke Gardlo sagte, mit Niederflurbahnen werde "für einen Einzelfall unnötig Geld zum Fenster herausgeworfen". Ein Vergleich der Varianten hatte Mehrkosten von 500000 bis 800000 Euro im Jahr bei der Einführung des neuen Systems auf der Linie 10 ergeben (NP berichtete).
Der neue Vorsitzende der Grünen in der Region, Enno Hagenah, will im Streit um die sogenannte D-Linie des Stadtbahnnetzes die Niederflurtechnik durchsetzen. Eine Entscheidung bis Ende Mai, wie von der Region geplant, werde es nur geben, wenn damit die Niederflurtechnik festgeschrieben werde, sagte Hagenah im Gespräch mit der HAZ.
Aufgeräumt wirkt es, tief unter der Erde von Hannover. Alles ist vorbereitet für den Feinschliff vor dem Einzug. Von Leben ist in dem weiträumigen Beton-Rohbau aber keine Spur. Stattdessen herrscht eine unheimliche Ruhe – in minütlichen Intervallen unterbrochen von einem dumpfen Rauschen, das irgendwo hinter den dicken Mauern entsteht. Der Raum selbst schweigt – und das seit mehr als 30 Jahren. Und auch in Zukunft wird er keinen Laut von sich geben – die sogenannte »stille Station« unter dem Raschplatz spielt keine Rolle mehr in den Planungen der Stadt. »Sie schlummert einfach vor sich hin« , sagt Stefan Harcke, Geschäftsführer der infra, die das Schienennetz in Hannover verwaltet.
Zwei Internetfilme bringen neuen Zündstoff in die Debatte um die D-Linie. Anwohner werfen der Region Hannover vor, die Image-Videos so hergestellt zu haben, dass dem Betrachter die Hochflurtechnik angenehmer erscheint als die Niederflurtechnik.
Fünf Tonnen schwer, acht Meter lang – und das ist nur das Modell der neuen Stadtbahn. Im August kommenden Jahres soll der Prototyp bei der Üstra in Hannover auf dem Betriebshof stehen. Designer und Konstrukteure feilen jetzt mit der sogenannten „Sitzkiste“ an Details der Züge.
Hannover bekommt neue Stadtbahnen. Die Silberpfeile der neuen Generation werden zwar erst ab August 2013 als Ersatz für die grünen Bahnen eingesetzt. Eine Besichtigung und erste Details zum TW3000 gab es bereits jetzt.
Der SPD-Ortsverein Linden-Limmer spricht sich für den Bau von Hochbahnsteigen für die Stadtbahnlinie 10 aus. Außerdem fordern die Genossen, dass die Bahnen demnächst teilweise durch vorhandene Tunnelstrecken in die Innenstadt fahren anstatt wie bisher ausschließlich oberirdisch.
Die Entscheidung über die barrierefreie Ausgestaltung der sogenannten D-Linie 10 der Stadtbahn vom Aegidientorplatz nach Ahlem verschafft der Limmerstraße ein neues Gesicht. Egal, ob sich Region Hannover, Stadt, Infra und Üstra letztendlich für ein Niederflur- oder ein Hochflursystem entscheiden, wird sich auf der Limmerstraße optisch einiges verändern.
Ein Ausbau der oberirdischen Stadtbahnlinie 10 zwischen Ahlem und der Innenstadt, der sogenannten D-Linie, ist nach Einschätzung der für den öffentlichen Nahverkehr zuständigen Regionsverwaltung in Teilbereichen auch ohne eigenen Gleiskörper möglich.