In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Die neue MHH braucht noch einen Stadtbahnanschluss. Bisher fehlt dafür die Finanzierung. Jetzt kommt eine Initiative aus Hannover mit einem gewagten Vorschlag: Der U-Bahn-Tunnel unter der Podbielskistraße solle verlängert werden.
Es war ein Mammutprojekt, verbunden mit riesigen Baustellen in der Innenstadt, über viele Jahre. Vor 55 Jahren startete der erste Tunnelbau für Hannovers Stadtbahn. Die große Verkehrswende der Landeshauptstadt.
Die Region hat viele Varianten ausgelotet, die Stadtbahn wird nun aber offenbar endgültig nicht bis zur Wasserstadt fahren. Das ist ein schlechtes Signal für Limmer. Der eigentliche Skandal ist aber, dass es noch immer kein tragfähiges Verkehrskonzept für den Stadtteil gibt, meint HAZ-Redakteur Sebastian Stein.
Auch aus der letzten Idee wird offenbar nichts. Obwohl die Machbarkeitsstudie zu einer Verlegung der Stadtbahnlinie 10 an die Wasserstadt Limmer noch nicht ganz abgeschlossen ist, hält die Region Hannover diese Option für „sehr unwahrscheinlich“.
Die hannoversche SPD unterstützt die Idee der Regionsverwaltung, die Linie 10 durch die Sallstraße bis zum Bismarckbahnhof zu verlängern. Jedoch meinen die Chefs von Partei und Fraktion, dass die Sallstraße zu eng für eine Bahntrasse sei, daher solle ein neuer U-Bahn-Tunnel gebaut werden.
Die U-Bahn-Station Hannover-Hauptbahnhof wird für 4 Millionen Euro komplett modernisiert. Dabei kommt erstmals eine neue Technik zum Einsatz, die Fahrgästen die freien Plätze in den Bahnen anzeigen soll.
Die Linien 10 und 17 fahren seit Herbst 2017 nicht mehr über den Bahnhofsvorplatz zum Aegi – in diesem Jahr werden nun endlich die Schienen demontiert. Zumindest vor dem Hauptbahnhof und am Aegi. Dort baut die Infra auch den Hochbahnsteig ab.
Die Stadt zieht sehr schnell die ersten Lehren aus dem Gratis-Nahverkehrstag. Sie will auch an den kommenden Adventswochenenden den Posttunnel für den Verkehr dicht machen. Das soll vor allem die Lage am Ernst-August-Platz entspannen.
Autofahrer müssen an den kommenden drei Adventswochenenden und am 27./28. Dezember mit Behinderungen in der Innenstadt rechnen. Der sogenannte Posttunnel von der Lister Meile zur Kurt-Schumacher-Straße wird dann für den Verkehr gesperrt.
Mehr als 40 Millionen Euro sollen 2020 in den Neubau und die Erneuerung von Hannovers Stadtbahnnetz fließen. Neue Hochbahnsteige werden gebaut – und die alten D-Linien-Gleise kommen raus. Allerdings nur teilweise.
Am Samstag (30. November) wird Hannover zum Labor. 29 Stunden lang ist der Nahverkehr kostenlos. Das soll mehr Menschen dazu bewegen, auf ihr Auto zu verzichten. Drei Straßen mindestens werden in der Innenstadt gesperrt – eine Aktion, die nicht alle begeistert.
In Hannover sind am Sonnabend Busse und Bahnen frei – ist das ein guter Test für die Verkehrswende oder ein „völlig falsches Signal“, wie der Städte- und Gemeindebund sagt? Auch andere Städte Niedersachsens sehen Hannovers Alleingang mit großer Skepsis.
Durch eine Verschwenkung der Linie 10 durch die Wunstorfer Straße könnte die Wasserstadt Limmer doch noch eine eigene Haltestelle bekommen. Die Region will die Planung dafür in Auftrag geben. Eine neue Variante, die aber auch Haken hat.